6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30

Die Reform der Reform
Ein Streifzug durch die Geschichte der medizinischen Ausbildung
Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten und die Inhalte der Ausbildung haben sich immer wieder gewandelt. Neue Krankheiten, naturwissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen und nicht zuletzt gesellschaftliche Veränderungen erzwangen oft ein infrage stellen der alten Autoritäten und eine Anpassung der medizinischen Ausbildung an diese Veränderungen. Die Auswirkungen betrafen auch Einrichtungen wie Bethel.
Die Ausstellung macht diese Veränderungen sichtbar und ist zugleich ein Streifzug durch die Geschichte der Medizin von der Antike bis heute. Man sieht, wie früher Narkosen und Bluttransfusionen durchgeführt wurden und kann eine Amputation eines Unterschenkels im Jahr 1902 verfolgen. Wie die sich die medizinischen Fachrichtungen entwickelt haben, ist ebenso Thema wie der Einzug der Frauen in die Medizin und die Offenheit vieler Ärzte für die Ideologie der Nationalsozialisten.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 27. Februar bis zum 28. April von Sonntag bis Donnerstag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Infos
Historische Sammlung Bethel
Coronabedingt kann es leider immer wieder zu kurzfristigen Verschiebungen oder Ausfällen einzelner Veranstaltungen kommen. Informationen gibt’s direkt beim Veranstalter oder auf www.land.nrw.