Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • JETZT.entdecken
    Das ist Bielefeld  
    Hotspots Urbanes Grün Kunst & Kultur Event-Highlights Starker Standort
    Bielefeld für ...  
    Kids Studis Reisegruppen 8 Euro!
    Bielefeld erleben  
    Ausflugsziel Sparrenburg Öffentliche Stadttouren Gruppen-Angebote Rad-Wander-Touren
  • JETZT.informieren
    Veranstaltungskalender  
    Heute Wochenende Highlights Termine suchen Termine melden
    Tourist-Information  
    Service | Kontakt Hotels online buchen Privatzimmer | FEWOs Touristische Angebote Barrierefreie Führungen
    Tagungsdestination  
    Kongressbüro Location-Finder Standort
    Medien-Service  
    Broschüren | Downloads BIE Logo Pressemeldungen
    Bielefeld Marketing
  • JETZT.shoppen
    Bielefeld Gutschein  
    Jetzt kaufen! Hier einlösen!
    Online-Tickets  
    Stadt- und Burgführungen Musik, Konzerte, Comedy... Städtische Bühnen (Spielplan)
    Online-Shop  
    Souvenirs Bielefeld Kunst-Edition Tourist-Card
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen
Mai
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
Di
31
Juni
Mi
1
Do
2
Fr
3
Sa
4
So
5
Mo
6
Di
7
Mi
8
Do
9
Fr
10
Sa
11
So
12
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17
Sa
18
So
19
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24
Sa
25
So
26
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
Juli
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31

Theater Pforzheim

»Brahms – Glaube, Liebe, Hoffnung«, »Wolken, die uns nicht tragen«, »Beethoven.Unerhört.Grenzenlos«

Brahms – Glaube Liebe Hoffnung
Glaube, Hoffnung und Liebe – ohne sie kann kein Mensch leben. Guido Markowitz stellte die drei universalen seelischen Grundhaltungen des Menschen 2021 ins Zentrum eines neuen Balletts. Dort werden sie als drei Bühnenfiguren einer assoziationsreichen Tanzhandlung greifbar. Angeführt vom Glauben, führen sie gemeinsam an einem Niemandsort durch ein Dickicht seelischer Erfahrungen, inneren Verstrickungen und daraus folgenden emotional angetriebenen Handlungen. Die Liebe lässt das Ballett dabei facettenreich aufscheinen als kraftvolle, freundschaftliche, leidenschaftliche, verlorene oder zerbrochene Liebe.


Choreographie und Inszenierung: Guido Markowitz
Choreogr. Assistenz: Damian Gmür
Musik: Johannes Brahms, 1. Sinfonie (1876), op. 68, 1. Satz
Bühnenbild und Videoinstallation: Phillip Contag-Lada
Kostüm: Erika Landertinger
Lichtdesign: Andreas Schmidt
Bild: Mirko Ingrao
Dauer: 16 Min.




Wolken, die uns nicht tragen
In Wolken, die uns nicht tragen verwebt Damian Gmür existenzielle menschliche Erfahrungen zu einer komplexen Choreografie. Ausgangspunkt ist der Umgang mit Verlust und seiner Verarbeitung – von Wut über Orientierungslosigkeit und Melancholie bis zu Zuständen von Akzeptanz und Hoffnung. Energetische Spannungszustände werden sichtbar.


„Weiße Gestalten. (...) Die fließenden Gewänder verbergen nicht, wie sehr die Strömung an den Körpern reißt (...). Eine faszinierende, gleichzeitig verstörende Kraft reißt an ihnen. Trägt sie, lässt sie fallen, reißt sie mit sich.“ (Tanznetz, 13.05.2019)


Choreographie: Damian Gmür
Sound und Musik: Fabian Schulz
Lichtdesign: Andreas Schmidt
Dauer: 20 Min.




Beethoven. Unerhört. Grenzenlos.
Beethovens letzte vollendete Sinfonie, die Neunte, 1824 uraufgeführt, gilt als vollkommener Ausdruck der Idee von der Erneuerung des Menschen und der Welt. Angetrieben von der umwälzenden, transformierenden Kraft der Musik, fest den Blick auf Gegenwart und Zukunft der Menschheit gerichtet, nehmen Guido Markowitz und Damian Gmür das monumentale sinfonische Werk auseinander und konfrontieren es gemeinsam mit Sounddesigner Fabian Schulz mit elektronischen Soundkompositionen. So dekonstruiert, wird Beethovens Meisterwerk auf überraschende Weise zur Grundlage für eine neue expressive und symptomatische Erzählung über die Menschheit in der Sprache des zeitgenössischen Tanzes.


Choreographie und Inszenierung: Guido Markowitz, Damian Gmür
Bühnenbild und Videoinstallation: Phillip Contag-Lada
Kostüm: Erika Landertinger
Dauer: 25 Min.




Dramaturgie (alle Stücke): Alexandra Karabelas
Tanz (alle Stücke): Marta Allocco, Mei Chen, Stella Covi, Fabienne Deesker, Elise de Heer, Eunbin Kim, Mikaela Kos, Eleonora Pennacchini, Sara Scarella (a.G.) Charles Antoni, Mirko Ingrao, Dominic McAinsh, Francisco Ládron de Guevara Rodriguez, Willer Goncales Rocha, Emanuele Senese und Tse-Wei Wu

Tor 6 Theaterhaus Bielefeld

Infos

Kultur spezial, Kultursommer, Theater/Musical
Tor 6 Theaterhaus Bielefeld
Hermann-Kleinewächter-Str. 4
33602 Bielefeld
www.theaterlabor.de
www.tanzfestival-bielefeld.de/tanzfestival-bielefeld/news/
Veranstalter:
Kulturamt Bielefeld
Corona-Regelungen für NRW
Coronabedingt kann es leider immer wieder zu kurzfristigen Verschiebungen oder Ausfällen einzelner Veranstaltungen kommen. Informationen gibt’s direkt beim Veranstalter oder auf www.land.nrw.

Termine

26.06.2022 20:30 Uhr iCal
Preis: 16,00 € (14,00 €) | 14,00 € (12,00 €)
Ticketservice

AK
18,- €*/16,- €**
[erm. 16,- €*/14,- €**]

Workshop-TeilnehmerInnen
12,- €*/10,- €**

* 1. Kategorie
** 2. Kategorie

27.06.2022 20:30 Uhr iCal
Preis: 16,00 € (14,00 €) | 14,00 € (12,00 €)
Ticketservice

AK
18,- €*/16,- €**
[erm. 16,- €*/14,- €**]

Workshop-TeilnehmerInnen
12,- €*/10,- €**

* 1. Kategorie
** 2. Kategorie

Zurück

Fußzeilenmenü

Impressum | Kontakt | Datenschutz
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 516160
Fax 0521 516163
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de