1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG - 10.02.2023
Tolia Astakhishvili + Angélique Aubrit & Ludovic Beillard
Im Frühjahr 2023 zeigt der Kunstverein Bielefeld jeweils die ersten institutionellen Einzelausstellungen von Tolia Astakhishvili sowie des Künstler:in-Duos Angélique Aubrit & Ludovic Beillard in Deutschland.
Die Ausstellungen von Tolia Astakhishvili und Angélique Aubrit & Ludovic Beillard rücken die Medien Skulptur und Installation in den Mittelpunkt, wobei Astakhishvili zusätzlich Zeichnung und Malerei einbezieht, während sich die Praxis des Künstler:in-Duos auf Video und Performance erstreckt. Ihre Arbeiten zeugen von einem starken Interesse an der Architektur als Ort des Wohnens, mit Erinnerungen verbunden und von Geschichten geprägt. Wohnorte sind mithin konstituierend für die Persönlichkeit und Psychologie eines jeden Einzelnen. In diesem Sinne versteht auch der Philosoph Gaston Bachelard das Haus in Der Poetik des Raumes, 1957. In der Publikation liefert er eine phänomenologische Analyse der Macht der Fantasie und des Träumens in Beziehung zum Raum und der Art und Weise, wie wir die Welt bewohnen. Die Auswahl der Künstler:innen wurde von dieser Idee und jener, was die Räume des Kunstverein Bielefeld darstellen und beinhalten können, geleitet. Im 17. Jahrhundert diente das Gebäude nicht nur als Wohnhaus, sondern bot er auch das Asylrecht für Räuber und Vogelfreie an. In den Mauern des heutigen Kunstvereins waren diese vor einer rechtlichen Verfolgung geschützt. Mit ihrer künstlerischen Reaktion auf die historischen Räume, schaffen die Künstler:innen einen kontrastreichen Dialog zum Thema des Wohnraumes und ganz allgemein der persönlichen Verortung im Kontext einer häuslichen Bleibe.