Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • JETZT.entdecken
    Das ist Bielefeld  
    Hotspots Urbanes Grün Kunst & Kultur Event-Highlights Starker Standort
    Bielefeld für ...  
    Kinder Studierende Reisegruppen Sparfüchse
    Bielefeld erleben  
    Ausflugsziel Sparrenburg Öffentliche Stadttouren Gruppen-Angebote Radfahren in Bielefeld Wandern in Bielefeld
  • JETZT.informieren
    Veranstaltungskalender  
    Heute Wochenende Highlights Termine suchen Termine melden
    Tourist-Information  
    Service | Kontakt Hotels online buchen Privatzimmer | FEWOs Touristische Angebote Barrierefreie Führungen
    Tagungsdestination  
    Kongressbüro Location-Finder Standort
    Medien-Service  
    Broschüren | Downloads BIE Logo Pressemeldungen
    Bielefeld Marketing
  • JETZT.shoppen
    Bielefeld Gutschein  
    Jetzt kaufen! Hier einlösen!
    Online-Tickets  
    Stadt- und Burgführungen Musik, Konzerte, Comedy... Städtische Bühnen (Spielplan)
    Online-Shop  
    Souvenirs Entdecker-Karte
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen
Sep
Fr
29
Sa
30
Okt.
So
1
Mo
2
Di
3
Mi
4
Do
5
Fr
6
Sa
7
So
8
Mo
9
Di
10
Mi
11
Do
12
Fr
13
Sa
14
So
15
Mo
16
Di
17
Mi
18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
Di
31
Nov.
Mi
1
Do
2
Fr
3
Sa
4
So
5
Mo
6
Di
7
Mi
8
Do
9
Fr
10
Sa
11
So
12
Mo
13
Di
14
Mi
15
Do
16
Fr
17
Sa
18
So
19
Mo
20
Di
21
Mi
22
Do
23
Fr
24
Sa
25
So
26
Mo
27
Di
28
Mi
29
Do
30
Max Klinger, Tod am Wasser (Der pinkelnde Tod), 1881, Museum der bildenden Künste Leipzig, Foto: M. Ehritt
Max Klinger, Tod am Wasser (Der pinkelnde Tod), 1881, Museum der bildenden Künste Leipzig, Foto: M. Ehritt

Der pinkelnde Tod or what the dead do

Ausstellung im Kunstverein Bielefeld

Tod am Wasser (Der pinkelnde Tod) ist der Titel eines Gemäldes des Leipziger Malers Max Klinger aus dem Jahr 1881. Es zeigt ein Skelett am Ufer eines Flusses stehend, während es seiner Notdurft nachgeht. Mit dieser grotesken Situation entmystifiziert Klinger einerseits die allgegenwärtige Bedrohung durch den Sensenmann, andererseits stellt er ihn als aktiv handelndes Wesen dar. Diese kunsthistorische Referenz im Titel der Ausstellung Der pinkelnde Tod or what the dead do liefert den Ausgangspunkt einer Reflexion über die Beziehung der Lebenden zum Tod, zu nahestehenden Verstorbenen und zur Trauerarbeit im Allgemeinen.

Der Kunstverein Bielefeld freut sich eine Auswahl von Arbeiten von Lewis Hammond, Rosa Joly, Özgür Kar, Ana Mendieta, Phung-Tien Phan, Benoît Piéron, Raphaela Vogel, Apichatpong Weerasethakul und Sebastian Wiegand zu präsentieren, die sich mit diesem Thema auf persönliche, philosophische, spirituelle und politische Weise auseinandersetzen.

Die Gesundheitskrise im Zusammenhang mit Covid 19 hat eine gesellschaftliche Massenpanik vor der Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers und erst recht vor dem Tod offenbart. Diese Reaktion machte deutlich, wie unbequem das Thema aufgenommen wird und dass es scheinbar außer Trauerarbeit kaum alternative Mittel oder Rituale gibt, die das Gefühl der Leere, das der Tod eines geliebten Menschen hinterlassen kann, begleiten könnten. Mit dieser Feststellung führt die belgische Wissenschaftssoziologin und Psychologin Vinciane Despret in ihr Buch Au bonheur des morts (Zum Glück der Toten, 2015) ein. Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich im Westen die säkulare und offizielle Auffassung durch, dass der Tod nur dem Nichts weicht. Wo zuvor Nähe war, ist nun nichts mehr. Das Trauern, in seiner vereinfachten freudianischen Interpretation, ist scheinbar zur einzigen Möglichkeit geworden, mit dem Tod umzugehen. "Trauern", so erklärt die Autorin, "weist die Lebenden an, die Verbindungen zu den Verstorbenen zu lösen".

Aber wollen wir wirklich unsere Verbindung zu den Toten kappen? Wollen wir trauern? Und vor allem, haben wir die Wahl?

Kunstverein Bielefeld

Infos

Ausstellungen | Museen, Sonstiges, Wissenschaft
Kunstverein Bielefeld
Welle 61
33602 Bielefeld
kontakt@kunstverein-bielefeld.de
www.kunstverein-bielefeld.de

Termine

29.09.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
30.09.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
01.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
05.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
06.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
07.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
08.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
12.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
13.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
14.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
15.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
19.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
20.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
21.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
22.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
26.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
27.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
28.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
29.10.2023 12:00 - 18:00 Uhr iCal
Zurück

Fußzeilenmenü

Impressum | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 516160 (Erreichbar von Mo-Do 9-15 Uhr | Fr 9-13 Uhr)
Fax 0521 516163
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de