4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30 Di
31
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30
1 Sa
2 So
3 Mo
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31

DORIS HÄUSSLER - Erinnerungen
Am 10. September um 11 Uhr eröffnet Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowskis im Pavillon Brackwede, Germanenstr. 22, die Ausstellung mit Arbeiten der Künstlerin Doris Häußler.
Doris Häußler, die in Berlin geboren wurde, verstarb im Januar 2019 in Brackwede. Die Ausstellung trägt den Titel "Erinnerungen“ und gibt einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens in Malerei und Grafik.
Schon im frühen Kindesalter erwarb sie die ersten Mal- und Zeichenkenntnisse bei Ihrem Vater Carl Lambert Huschens, der ebenfalls Maler war.
Nach ihren Schul-, Ausbildungs- und Berufsjahren, schrieb sie eigene Hörspiele. Das Hörspiel "Heller oder dunkler“ wurde im Radio RBB gesendet. Mit ihrem Mann, Hans Häußler, schrieb sie zusammen weitere Hörspiele und Erzählungen.
Beruflich führte sie an einer Sonderschule das Staffelei-Malen ein. Mit ihren Schülerinnen und Schülern organisierte sie zahlreiche Ausstellungen, unter anderem auch im Rathauspavillon Brackwede. Durch die Herausgabe von Jahreskalendern und etlichen anderen Aktivitäten hat sie die Kunst gehandicapter Menschen mit Erfolg öffentlich gemacht.
Privat folgten Jahre der intensiven Auseinandersetzung mit der Malerei, Studienreisen, Kunstworkshops und Seminare eingeschlossen. Es kristallisierte sich ein eigener Stil heraus.
Das Malen war für Doris Häußler ein Abenteuer, ein Abenteuer mit sich selbst, in ihren eigenen nahen und fernen Wirklichkeiten, ein Spiel mit unendlichen Möglichkeiten. Kunst war für Doris Häußler immer der Versuch, Unsichtbares sichtbar werden zu lassen, ein Zeichen zu setzen für den Weg nach innen.
Die Hauptmotive in ihren Bildern sind Köpfe. Für Doris Häußler sind sie privilegierte Bedeutungsträger unserer Innerlichkeit zwischen Körper und Seele.
Eine Einführung in das Leben und in die Gedankenwelt von Doris Häußler gibt am Eröffnungstag ihr Sohn Thomas Häußler.
Die Tanzpädagogin des Stadttheaters Bielefeld, Maria Haus, bereichert mit ihren Schülerinnen und Schülern die Eröffnung und der musikalische Rahmen wird von Miriam Braun mit Banjo und Gesang gestaltet.
Die Ausstellung ist bis einschließlich 8. Oktober zu sehen und ist täglich, auch am Wochenende, von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Infos
Germanenstraße 22
33647 Bielefeld
Stadt Bielefeld - Bezirksamt Brackwede