13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30 Mo
31
Gedenkkonzert für Albert Schweitzer (*14.01.1875)
mit dem historischen Konzertprogramm von Albert Schweitzer von 1928
Im Rahmen der Festtage anlässlich des 150. Geburtstags von Albert Schweitzer
(14.01.1875–04.09.1965)
Am Dienstag, 14.01.2025, dem eigentlichen Geburtstag Albert Schweitzers, wird durch Martin Lücker (Frankfurt) an der Orgel und ein Vokalensemble das historische Konzert nachmusiziert, das Albert Schweitzer am 18. November 1928 in der Altstädter Nicolaikirche gespielt hatte.
Auf dem Programm standen vor allem Orgelwerke von Johann Sebastian Bach – Praeludium und Fuge h-Moll, verschiedene Choralvorspiele und die Fuge c-Moll, sowie die Sonate über „Vater unser im Himmelreich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Wie es Schweitzer damals praktizierte, werden auch in dem Jubiläumskonzert die Choräle zu den Vorspielen von einem Vokalensemble (Leitung: Martin Rieker) gesungen.
Für das Konzert konnte als Solist der renommierte Konzertorganist Martin Lücker (Frankfurt) gewonnen werden.
Orgelkonzerte führten ihn in viele europäische Länder und nach Amerika, an die großen Saalorgeln, aber auch an die Kirchenorgeln bis hin zu den Monumentalinstrumenten im Dom zu Merseburg und St. Sulpice in Paris und nicht zuletzt an bedeutende historische Orgeln. Er konzertierte mit dem NDR-Sinfonieorchester Hamburg, dem Kölner Gürzenich-Orchester, dem Orchester der Tonhalle Düsseldorf, mit dem Frankfurter Museumsorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Ensemble Modern. Seine künstlerischen Erfahrungen, sein großes Wissen und seine Liebe zur Musik gab Martin Lücker von 1998 bis 2016 im Rahmen einer Orgelprofessur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main weiter. Seine Konzertprogramme umfassen Orgelliteratur von der Renaissance bis zur jüngsten Gegenwart.
Eintritt: 8,- €/ ermäßigt 6,- €; Schüler ab 14 J. und Studierende bis 30 J. 5,- €; Kinder bis 13 J. frei
(Abendkasse)
www.stadtkantorat-bielefeld.de
Infos
täglich von 10-18 Uhr
Ev. Stadtkantorat Bielefeld