26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30 Mo
31
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31

Johannes Brahms - Klaviertrios
Kammermusik
Johannes Brahms - Klaviertrios
- Naira Arzumanian, Violine
- Markus Beul, Violoncello
- Claudia Kohl, Klavier
Eintritt: Beitrag nach eigenem Ermessen
Johannes Brahms, diesem ganz Großen der Musikgeschichte, hat die kleine Reihe "Kammermusik im Haus Wellensiek“ schon mehrfach Konzerte gewidmet, zuletzt im vergangenen Jahr mit den beiden Sonaten für Violoncello und Klavier. Hieran schließen die Musiker:innen in ihrem nächsten Konzert am Sonntag, 16. Februar 2025, um 18 Uhr, mit zwei Meisterwerken der romantischen Kammermusik an.
Naira Arzumanian, Violine, Markus Beul, Violoncello und Claudia Kohl, Klavier, werden in diesem Kammerkonzert das Klaviertrio in H-Dur, Op. 8 sowie das Klaviertrio in c-Moll, Op. 101 von Joh. Brahms spielen. Die meistens gespielte, von Brahms 1889 überarbeitete Fassung des Klaviertrios in H-Dur, Op. 8, ist ein Paradebeispiel für den Entwicklungsprozess des Komponisten über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten. In dieser Endfassung zeigt sich ein Brahms, der seine kompositorischen Mittel sehr präzise einsetzt und das Werk aus einer zunächst etwas ungestümen, jugendlichen Form in eine reifere, fokussierte Gestalt überführt hat. Die Endfassung ist insgesamt klarer, straffer und mehr auf das Wesentliche konzentriert, ohne ihre ursprüngliche Ausdruckskraft zu verlieren. Das Klaviertrio in c-Moll, Op. 101 gehört zu den markantesten Kammermusikwerken seiner späten Schaffensperiode. Es spiegelt sowohl die expressive Tiefe von Brahms als auch seine innovativen kompositorischen Techniken wider.
Infos
Kammermusik Haus Wellensiek