Das Bauernhaus-Museum zeigt in neun historischen Gebäuden das ländliche Leben um 1850. Ergänzt wird dieses um die neuen Sonderausstellungen "Helden der Kindheit. Geschichte des Kinderfernsehens" und "Hermine Oberück: Leben nach Tschernobyl – Fotografie 1986-2010".
Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher:innen. Für Kinder beginnt der Spaß mit der Aufführung des Stücks "Die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel“ der Bielefelder Puppenspiele, dann folgen eine Märchenstunde, Fachwerkbau und eine Kreativ-Werkstatt. Für Erwachsene gibt es Führungen, Grusel-Märchen, eine Plattdeutsche Lesung und die Biene Maja, mit der Selfies gemacht werden können.
Essen | Trinken
Verpflegung und Getränke vom Café
Programm
-
Kommen Sie mit Fotografin Hermine Oberück ins Gespräch
-
Verpflegung und Getränke vom Café
-
"Helden“-Selfies mit Pippi, Pikachu und Biene Maja sowie Verkleidungskiste
-
Dauerausstellung "Leben wie vor 150 Jahren“ sowie die Sonderausstellungen "Hermine Oberrück: Leben nach Tschernobyl – Fotografie 1986 - 2010“ und "Helden der Kindheit. Geschichte des Kinderfernsehens“
-
"Die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel“ - Aufführung der Bielefelder Puppenspiele
-
Mit angefasst: Fachwerk, auf dem Hof, mit Julia Steckmetz
-
Plattdeutsche Lesung mit Ralf Hüttemann
-
Märchen in der Windmühle, für Familien, mit Margret Oetjen
-
Führung durch die Dauerausstellung mit Jonathan Schulz
-
Märchen in der Windmühle, für Erwachsene, mit Margret Oetjen
-
Führung durch die Dauerausstellung mit Jonathan Schulz
-
Märchen in der Windmühle, für Erwachsene, mit Margret Oetjen