Das sind unsere Gewinner:innen
BIE illuminate – erleuchte Deine Stadt
Die Idee: Kultur, Geschichte und die Grünmeilen Bielefelds sollen miteinander verbunden werden. Menschen aller Generationen werden eingeladen, ein Stück Bielefelder Geschichte auf die Bühne zu bringen. Mit Tanz- und Theatersequenzen wird an Personen und Entwicklungen der Stadt erinnert und so ein Stück Bielefelder Geschichte erleuchtet. Bei regelmäßigen Treffen proben Laien für die Aufführungen, die im Spätsommer auf kleinen Podesten in Parks und entlang von Spazierwegen Passanten überraschen und begeistern sollen. In der Dämmerung bewegen sich die Darsteller mit Leuchtkugeln, die von Bühne zu Bühne weitergereicht werden. Initiatorin ist die ausgebildete Musicaldarstellerin und Tanzdozentin Alina Meinold, die in den vergangenen Jahren verschiedene Theaterstücke in NRW inszeniert hat.
Nullnummer Festival – Unstimmigkeit im Adressbuch, Umklang im Programm
Die Idee: Mit dem "Nullnummer Festival“ nehmen der Jazzclub Bunker Ulmenwall und die Extra Blues Bar eine Adressänderung zum Anlass für ein neues Festival. Da der Bunker Ulmenwall mit der Adresse Kreuzstraße 0 keine korrekte Gewerbeadresse besitzt, will die Stadtverwaltung nachbessern. Der Bunker Ulmenwall soll die Nummer 2 vom Nachbarhaus mit der Extra Blues Bar im Erdgeschoss bekommen und das Nachbarhaus die noch nicht vergebene Nummer 4. Aus dem Hausnummerntausch entstand die Idee, beide Musikstile zu verbinden. Der Bunker steht für Jazz, Improvisation und Experimente. Die Extra Blues Bar steht für Blues, Rock und alternative Szene. Zum Festival sollen in beiden Clubs lokale Bands auftreten, die vom Publikum zuvor gewählt werden. Zur Eröffnung soll es musikalische Performances zwischen den Locations geben. Außerdem sind spontane Jazz- und Blues-Sessions geplant.
Klima meets Geschichte – bunte Fahrradstadt Bielefeld
Die Idee: Mit dem Fan-Projekt möchte das Historische Museum Bielefeld in Kooperation mit der Streetart-Künstlerin MARLA alten, verlassenen Fahrrädern neues Leben einhauchen. Während eines dreitägigen Workshops im Frühjahr verwandelt die Künstlerin gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Luisenschule alte Räder in Kunst-Objekte. Ob mit Acrylfarben, Kunstblumen, Bändern oder Schleifen – die Fahrräder sollen zu bunten Blickfängen im Bielefelder Stadtbild werden. Über QR-Codes an den Objekten können Infos sowohl über die historische Bedeutung Bielefelds als Fahrradstadt als auch über die Bedeutung des Radfahrens für den Klimaschutz aufgerufen werden. Die Kunstwerke werden bei einem Event im Ravensberger Park präsentiert. Starten soll die Aktion mit einer Fahrrad-Demo durch die Innenstadt zum Ravensberger Park. Im Anschluss sollen die Fahrräder im Historischen Museum ausgestellt und nach einigen Wochen dann an öffentlichen Orten im Stadtbild zu sehen sein.












































































