
Capella hospitalis
Die Capella hospitalis hat sich seit 2003 als lebendiges Zentrum für Begegnungen, Lesungen, Musik und Tanz in der Bielefelder Kulturszene etabliert.
Für die Nachtansichten geben Gruppen, die das regelmäßige Programm in der Capella gestalten, einen Einblick in Ihre vielfältigen Angebote. Sie bieten den Besucherinnen und Besuchern einen bunten Blumenstrauß von musikalischen Beiträgen und Friedenstänzen und Laden zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen ein.
- | Tänze des Universellen Friedens – gut für Familien geeignet Die Tänze des Universellen Friedens sind Teil einer uralten Tradition, in der Menschen einem tiefen Bedürfnis folgen, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Wir tanzen mit einfachen Schritten, vorwiegend im Kreis und singen dazu Worte aus unterschiedlichen spirituellen Traditionen der Erde. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Alle Lieder und Bewegungen werden erklärt und gemeinsam erlernt. |
|
- | Didgermansfriends Wir, die Didgermansfriends, machen Weltmusik, sehr rhythmisch, in verschiedenen Stilrichtungen und mit unterschiedlichsten Instrumenten wie Didgeridoo, Bodhran, Obertonflöten, Maultrommel, Ukulele, Mundharmonika und Banjo. (www.didgermans-friends.de) |
|
- | Susanne Schulz und Jho Kaufmann Mit 20 Fingern sind Susanne Schulz und Jho Kaufmann auf Hunderten von Saiten unterwegs, wenn sie ihre Favoriten zu Gehör bringen. Das sind Jazzstandards, Latin und Popmusik auf Violine und Flügel. |
|
- | Tänze des Universellen Friedens Wir tanzen mit einfachen Schritten, vorwiegend im Kreis und singen dazu Worte aus unterschiedlichen spirituellen Traditionen der Erde. Alle Lieder und Bewegungen werden erklärt und gemeinsam erlernt. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. |
|
- | amai - Vokale Musik aus dem Moment Die rein vokal improvisierte Musik von amai entsteht spontan aus der Wechselwirkung von Impuls und Geschehen Lassen - von Moment zu Moment neu - aus der Stille heraus. Wir laden ein, in diesen Klang-Raum einzutreten und zu lauschen, zu sein, zu meditieren, sich berühren zu lassen. Am Schluss sind Interessierte willkommen, sich in die entstehende Musik einzubringen und mitzusingen. |
|
- | Die Geschichte von Novozybkow im Tschernobyl-Gebiet" und welche Rolle Kreistänze dabei spielen Joanna Macy besuchte 1992 die russische Stadt Novozybkow im Tschernobyl-Gebiet. Es ist die am stärksten verstrahlt Stadt, die weiterhin bewohnt wird. Über ihre Erlebnisse mit den Menschen dort und warum der Ulmentanz dazu beigetragen hat, deren Geschichte um die Welt zu tragen, berichtet sie in "Der Weg in die Wälder". Norbert Gahbler, Übersetzer und Coautor liest aus dem Buch "Fünf Geschichten, die die Welt verändern". Ulrike Dürrbeck und Norbert Gahbler leiten dazu Tänze zum Schutz der Erde an und begleiten diese mit Gitarre und Gesang. |
|
- | Impro: Ansichten einer Nacht Christina und Sebastian Gürtler laden zu einer besonderen musikalischen Reise ein: Mit Stimme, gesungen oder gesprochen, verschiedenen Instrumenten und spontaner Kreativität erschaffen sie faszinierende Klanglandschaften. Gemeinsam lassen sie die Musik im Moment entstehen – intuitiv und frei. Das Publikum ist eingeladen zuzuhören oder spontan an bestimmten Stücken teilzunehmen – wir folgen dem, was sich musikalisch ausdrücken will. |
|
- | Töne zur Nacht - eine kleine Nachtmusik Mit dem Ausklingen der Nachtansichten lassen wir unsere eigenen Klänge in dem schönen abendlich gefärbten Raum der Capella Hospitalis verwehen. Musikalische Dialoge in aller Freiheit zwischen Marimba und verschiedenen Blasinstrumenten, Objekte, die gerührt und geschüttelt werden - Schritte ins Offene, Freie ... aus den Ansichten in die Nacht. |
Eingang und WC barrierefrei
Shuttlebus-Haltestellen
Nr. 1: Sonderhaltestelle August-Bebel-Straße
ÖPNV-Haltestellen
Krankenhaus Mitte, Teutoburger Straße