Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • JETZT.entdecken
    Das ist Bielefeld  
    Hotspots Urbanes Grün Kunst & Kultur Event-Highlights Starker Standort
    Bielefeld für ...  
    Kinder Studierende Reisegruppen 8 Euro!
    Bielefeld erleben  
    Ausflugsziel Sparrenburg Öffentliche Stadttouren Gruppen-Angebote Rad-Wander-Touren
  • JETZT.informieren
    Veranstaltungskalender  
    Heute Wochenende Highlights Termine suchen Termine melden
    Tourist-Information  
    Service | Kontakt Hotels online buchen Privatzimmer | FEWOs Touristische Angebote Barrierefreie Führungen
    Tagungsdestination  
    Kongressbüro Location-Finder Standort
    Medien-Service  
    Broschüren | Downloads BIE Logo Pressemeldungen
    Bielefeld Marketing
  • JETZT.shoppen
    Bielefeld Gutschein  
    Jetzt kaufen! Hier einlösen!
    Online-Tickets  
    Stadt- und Burgführungen Musik, Konzerte, Comedy... Städtische Bühnen (Spielplan)
    Online-Shop  
    Souvenirs Bielefeld Kunst-Edition Tourist-Card
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen

Leineweber-Markt

Der Leineweber-Markt ist das älteste und damit traditionsreichste Bielefelder Stadtfest. Jährlich Ende Mai wird die Bielefelder City zur Open-Air-Veranstaltungsbühne. Dann genießen Besucher aus ganz Ostwestfalen-Lippe eine überaus unterhaltsame Mischung aus Straßentheater, Streetfood, Kleinkunst, Folklore, Jazz, Rock und Showspektakel - und das zum Nulltarif.

Über 1.000 Akteure vor und hinter den Kulissen sorgen dafür, dass auf und hinter den Bühnen alles rund läuft. Nostalgischer Jahrmarkttrubel und Kinderaktionen ergänzen das Bühnenprogramm.

Das vollständige Programm erscheint hier Anfang Mai 2023.

Warum eigentlich "Leineweber"?

Der Leineweber-Markt erhielt seinen Namen im Jahr 1975, ein Jahr nach der Premiere des Stadtfestes. Damals wurden die Bielefelder aufgefordert, bei einem Preisausschreiben Namensvorschläge einzureichen. Es kamen insgesamt 5.000 Vorschläge zusammen, darunter launige Ideen wie "Pils-Fete", "City-Sause" oder "Dölmer-Party". Es kam (zum Glück) anders, denn die Jury entschied sich für den "Leineweber-Markt".

Der Name spielt natürlich auf die Historie der Stadt und die einstige enorme Bedeutung des Textilgewerbes an. Die Leineweber stellten damals einen wichtigen Berufszweig. Jeder Besucher des Stadtfests kann den Leineweber übrigens auch besuchen. Neben der Kirche im Altstädter Kirchpark befindet sich das gleichnamige Denkmal aus dem Jahr 1909. Die Figur schmückt als Motiv auch Plakate, Anzeigen und andere Grafiken zum Stadtfest. 

Übrigens: Die markanten Gesichtszüge des bronzenen Denkmals stammen von einem Bielefelder, dem ehemaligen Jöllenbecker Leineweber Heinrich Heienbrok. Er stand damals Modell. Mit Pfeife, Knotenstock und Holster ging Heienbrock in die Geschichte der Stadt ein, denn sein Abbild ist heute eines der bekanntesten Wahrzeichen Bielefelds.

zurück zur Karte

17.-21. Mai 2023



Bielefelder Innenstadt




Veranstalterin
Bielefeld Marketing GmbH
T 0521 516160
info@bielefeld-marketing.de

Icon EC-Karte

EC-Kartenzahlung möglich an allen Ständen mit diesem Zeichen:

JETZT ein Hotel buchen!

Erweiterte Hotelsuche

Leineweber-Unterstützer

Logos Leineweber

Fußzeilenmenü

Impressum | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 516160
Fax 0521 516163
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de