25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30
Alles Vormoderne, oder was?
9x8 Minuten mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte
9 Historiker*innen der Uni Bielefeld präsentieren in jeweils 8 Minuten Fragen und Ergebnisse ihrer Forschung zu Themen aus der Zeit zwischen Antike und Moderne.
Programm:
Künstliche Intelligenz schreibt künstliche Geschichte. Was ChatGPT über das Mittelalter weiß (Silke Schwandt)
Fear and Loathing in Liège. Wie man als Mystikerin im theologischen Diskurs gehört wird (Gion Wallmeyer)
You get the best of both worlds – bisexuelles Verhalten in vormodernen Sodomieverfahren (Anna-Lea Krampe)
Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten im Tagebuch eines Nürnberger Gefangenenseelsorgers, 1605-1620 (Moritz Schädler)
Wie sich völlig ungeplant die religiöse Landschaft verwandelte – zur exponentiellen Ausweitung des Ablassangebots in Westfalen (Friederike Neumann)
PAUSE
Klöster und Schlösser brennen und plündern. Der Herrenkrieg gegen aufständische Bauernhaufen 1525 (Andreas Rüther)
Through the looking glass. Kunst und Naturerleben im 18. Jahrhundert (Maja-Lisa Müller)
Die Konstruktion von Narrativen über die Vergangenheit. Die Hanse als politisches und wirtschaftliches Modell (Nikita Malinovskii)
Zwischen Fake News und Fakt: Gerüchte im vormodernen Nachrichtensystem (Jan Siegemund)
Raum: Nr. z. Pl., Große-Kurfürsten-Str. 81, 33615 Bielefeld