25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30

Screening: filled up, torn open (2022)
Deividas Vytautas Aukščiūnas
Deividas Vytautas Aukščiūnas ist ein interdisziplinär arbeitender Künstler, der vorwiegend in den Bereichen Video, Installation und Performance tätig ist. Seine visuellen Arbeiten bilden eine vielschichtige Erzählstruktur und setzen sich mit Themen wie Intimität, Begehren, Unterwerfung, Kontrolle und Gewalt auseinander.
Die Videoarbeit filled up, torn open (2022) entfaltet sich in einem komplexen Gefüge, das von 3D-Renderings über KI-generierte Animationen bis hin zu found footage reicht. Inhaltlich setzt sich das Werk mit Motiven aus religiöser Mythologie, zeitgenössischer Kultur, digitalen Strömungen und Popmusik auseinander und steht an der Schnittstelle zwischen dem Vertrauten und dem Tabu. Die Videoarbeit wird mit poetischen Zitaten von Salomėja Nėris (1904–1945) – einer der bekanntesten Dichterinnen Litauens – eröffnet und beendet. Ihre Lyrik, die Intimität, Sinnlichkeit und Tabus thematisiert, spiegelt sich in zeitgenössischen popkulturellen Texten wider, die Aukščiūnas in seiner Videoarbeit aufgreift.
Die Performer:innen und der Künstler selbst inszenieren intime christlich-religiöse Szenen wie Taufritual oder die biblische Episode des ungläubigen Thomas. Dabei werden die ursprünglichen Bedeutungsebenen – etwa die Aufnahme in eine Glaubensgemeinschaft oder die Offenbarung Christi – mit homoerotischen Darstellungen überlagert, deren Ausdruck bewusst in Spannung zu traditionellen religiösen Werten gesetzt wird.
Mit schnellen Bildschnitten, in denen Raketen und Herzen „abgefeuert“ werden, wird auf die zersplitterte und algorithmisch gesteuerte Art hingewiesen, wie wir heute – vor allem über soziale Medien – Informationen aufnehmen. Wir rezipieren die Found-Footage-Aufnahmen von Raketen als wären sie Filmszenen bei denen die eigentliche Botschaft verloren geht. Aufnahmen wie diese sind ästhetisch inszeniert, aber inhaltlich entleert.
Can’t you feel that? Fragt die Stimme aus dem Off.
Der Künstler wirft zentrale Fragen auf: Wie kann ein junger Mensch in einem derart medial überformten Kontext existieren? Wie fühlt es sich an, Teil des Geschehens zu sein und sich zugleich davon abgekoppelt zu fühlen? Hat das Visuelle seinen Realitätsbezug verloren sowie seine affektive Wirkmacht? In einem fieberhaften Moment kollabiert die rationale Ordnung, und an ihre Stelle tritt ein radikal grenzüberschreitender Erfahrungsraum.
Deividas Vytautas Aukščiūnas (geb. 1996 in Chicago, USA) ist ein litauischer bildender Künstler, der zwischen Berlin und Vilnius lebt und arbeitet.
//
Deividas Vytautas Aukščiūnas is a multi-disciplinary artist, working mainly with video, installation and performance. His visual works present a multifaceted narrative structure and address themes such as intimacy, desire, submission, control, and violence.
The video piece filled up, torn open (2022) unfolds as a complex visual composition, ranging from 3D renderings and AI-generated animations to found footage. Thematically, it draws on religious mythology, contemporary culture, digital currents, and pop music – positioning itself at the intersection of the familiar and the taboo. The video work opens and closes with poetic quotations from Salomėja Nėris (1904-1945) – one of Lithuania's best-known poets. Her poetry, which addresses intimacy, sensuality and taboos, is reflected in contemporary pop culture texts, which Aukščiūnas takes up in his video work.
The performers and the artist himself stage intimate Christian religious scenes such as baptism ritual or the biblical episode of Doubting Thomas. The original layers of meaning – such as the inclusion in a religious community or the revelation of Christ – are overlaid with homoerotic representations, whose expression is intentionally set in tension with traditional religious values.
Through rapid cuts of images, in which rockets and hearts are "fired," the fragmented and algorithmically driven way in which we today – especially through social media – consume information is highlighted. We perceive the found-footage images of rockets as if they were scenes from a film, where the actual message is lost. Images like these are aesthetically staged but content-wise emptied.
Can't you feel that? asks the voice from off-screen.
The artist raises central questions: How can a young person exist in such a medially over-formed context? How does it feel to be part of what is happening and at the same time feel detached from it? Has the visual lost its connection to reality and its affective power? In a feverish moment, the rational order collapses and is replaced by a radically transgressive space of experience.
Deividas Vytautas Aukščiūnas (b. 1996 in Chicago, USA) is a Lithuanian visual artist living and working between Berlin and Vilnius.
Abb.: filled up, torn open (2022), video still. © der Künstler | the artist.
Infos
Eingang nicht barrierefrei