12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
31
Wie das Transsexuellengesetz (TSG) die Konzeption von Geschlecht verändert hat – transsexuelle Erfahrungen, juristische Regelungen und Behandlungsmodalitäten
Die Sexualforschung hat ihre Wurzeln in Deutschland und war bis zum Ende der Weimarer Republik auf diesem Gebiet international führend. Hier waren auch die ersten ge-schlechtsangleichenden Operationen vorgenommen worden. Rechtliche Geschlechts-wechsel waren jedoch noch nicht möglich. Ab den 1950er Jahren standen hormonelle Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die während des 2. Weltkriegs brachliegende Sexualforschung wurde wiederbelebt und expandierte ab den 1970er Jahren rasch auf internationaler Ebene. Sporadisch wurden in einzelnen Ländern wieder Trans-OPs vorgenommen. Nach Schweden (1973) war die BRD das zweite Land, das im Jahr 1980 ein Transsexuellengesetz verabschiedete, in Kraft vom 01.01.1981-31.10.1024. Seit dem 01.11.2024 gilt das Selbstbestimmungsgesetz.
Die Stichworte zur Geschichte von Transsexualität und Transgender bzw. Geschlechter-vielfalt sollen deutlich machen, dass sich die Phänomenologie im Laufe der zurückliegenden mehr als 100 Jahre radikal verändert hat. Im Hinblick auf die von den Betreffenden evtl. in Anspruch genommenen medizinischen Eingriffe und deren Finanzierung durch die Krankenkassen ist das von großer Bedeutung.