Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • JETZT.entdecken
    Das ist Bielefeld
    Hotspots Urbanes Grün Kunst & Kultur Event-Highlights Starker Standort
    Bielefeld für ...
    Kinder Studierende Reisegruppen Sparfüchse
    Bielefeld erleben
    Ausflugsziel Sparrenburg Öffentliche Stadttouren Gruppen-Angebote Radfahren in Bielefeld Wandern in Bielefeld
  • JETZT.informieren
    Veranstaltungskalender
    Heute Wochenende Highlights Termine suchen Termine melden
    Tourist-Information
    Service | Kontakt Hotels online buchen Privatzimmer | FEWOs Touristische Angebote Barrierefreie Führungen
    Tagungsdestination
    Kongressbüro Standort Bielefeld Convention-Partner
    Medien-Service
    Broschüren | Downloads BIE Logo Bielefeld Content Hub Pressemeldungen
    Bielefeld Marketing
  • JETZT.shoppen
    Bielefeld Gutschein
    Jetzt kaufen! Hier einlösen!
    Online-Tickets
    Stadt- und Burgführungen Musik, Konzerte, Comedy... Städtische Bühnen (Spielplan)
    Online-Shop
    Souvenirs Entdecker-Karte
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen
Juni
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
29
Mo
30
Juli
Di
1
Mi
2
Do
3
Fr
4
Sa
5
So
6
Mo
7
Di
8
Mi
9
Do
10
Fr
11
Sa
12
So
13
Mo
14
Di
15
Mi
16
Do
17
Fr
18
Sa
19
So
20
Mo
21
Di
22
Mi
23
Do
24
Fr
25
Sa
26
So
27
Mo
28
Di
29
Mi
30
Do
31
Aug.
Fr
1
Sa
2
So
3
Mo
4
Di
5
Mi
6
Do
7
Fr
8
Sa
9
So
10
Mo
11
Di
12
Mi
13
Do
14
Fr
15
Sa
16
So
17
Mo
18
Di
19
Mi
20
Do
21
Fr
22
Sa
23
So
24
Mo
25
Di
26
Mi
27
Do
28
Fr
29
Sa
30
So
31

Ein Pluriversum an Utopien. Ein Gespräch über Zukünfte. (DFH-Festival)

Ort: Wissenswerkstadt Bielefeld, Oval

In einer Welt, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, gewinnen Utopien (imaginierte Zukunftsbilder) zunehmend an Bedeutung. Das Gespräch widmet sich der Frage, wie Utopien nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel dienen können. Menschen aus verschiedenen Bereichen – Kunst, Bildung und Wissenschaft – kommen mit der Bielefelder Stadtgesellschaft zusammen, um die Rolle von Utopien als Gedankenexperimente und Fabulationen für die Zukunft in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und ihre eigene Arbeit mit der Praxis des Utopisierens in einen Dialog zu stellen.

Wie können wir radikal über das Bestehende hinausdenken, wie es für eine tiefgreifende sozial-ökologische Transformation notwendig ist? Wie können wir sicherstellen, dass die Entwicklung von Utopien nicht weiterhin bestehende koloniale Denkweisen und Strukturen reproduziert? Wie können künstlerische Strategien der Imagination diesen Prozess unterstützen? Und wie können „Geschichten des Gelingens“, die als gelebte Realutopien verstanden werden können, die Transformationskraft von Utopien unterstützen? Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu diesen Fragen wollen wir herausfinden, wie unterschiedliche Lebensrealitäten und Wissenskontexte zu einem Pluriversum an Utopien beitragen können. Ein Pluriversum, in dem die Utopien der Einen nicht die Dystopien der Anderen sind.

Am Gespräch nehmen teil:

  • Janas Gebauer (arbeitet zu und an Transformationen, Utopien, kollektiven Zukunftsentwürfen)
  • Mariama Jalloh (afropäische Künstlerin und Moderatorin)
  • Dr. Thomas Klein (Partnernetzwerk Medien, Fokus: „Green Storytelling”)
  • Melane Nkounkolo (Afrikanistin, Musikerin, Aktivistin, Fokus: Identität, kulturelle Vielfalt und soziale Transformation)

Im Anschluss an das Gespräch wird die Ausstellung „Pluriversum“ im HSBI-Satellit in der Wissenswerkstadt eröffnet. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden aus dem „Fachbereich Gestaltung“ der Hochschule Bielefeld und der Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld, die im Rahmen von Seminaren zu „Utopie“ und „Fabulation“ unter der Leitung von Victoria Tarak (Kunstverein Bielefeld) und Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld) erstellt wurden. Weitere Gesprächsanstöße zum Thema geben die Stationen „Ideen für eine Welt von morgen“ sowie „Geschichten des Gelingens“ der Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld e.V. in der Wissenswerkstadt.

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld e.V. und findet im Rahmen des Festivals „Denken.Fühlen.Handeln. Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ statt. Die Veranstalter sind: Welthaus Bielefeld e.V. und Kunstverein Bielefeld.

Die Veranstaltung wird gefördert durch Brot für die Welt, die Stiftung Umwelt und Entwicklung und Engagement Global mit Mitteln des BMZ

Ausstellungen: Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr (kostenlos)

Pluriversum
Ausstellungszeitraum: Juli bis September 2025
HSBI-Satellit in der Wissenswerkstadt

Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Dauerausstellung
1 OG. in der Wissenwerkstadt

 

Wissenswerkstadt Bielefeld

Infos

Ausstellungen | Museen, Wissenschaft
Wissenswerkstadt Bielefeld
Wilhelmstraße 3
33602 Bielefeld

Mo-Sa 10-18 Uhr

www.wissenswerkstadt.de
aktuell.uni-bielefeld.de/event/ein-pluriversum-an-utopien-ein-gespraech-ueber-zukuenfte-dfh-festival/

Termine

02.07.2025 16:30 Uhr iCal

Free €

Zurück

Fußzeilenmenü

Impressum | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 55774555 (Erreichbar von Mo-Do 9-15 Uhr | Fr 9-13 Uhr)
Fax 0521 55774510
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de

  • Über Bielefeld Marketing
  • Jobs
  • Kontakt
  • Geschäftsbericht
  • Presse
  • Tourist-Information
  • Shop
  • City Bielefeld
  • Bielefeld-Gutschein
  • Webcams