5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
31
1 Sa
2 So
3 Mo
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30

Kammerkonzert
Sofia Gubaidulina (1931–2025)
Aus den 10 Präludien für Violoncello solo (1974)
Yoonha Choi, Cello
Iannis Xenakis (1922–2001)
Rebonds b (1987-89)
Coen Dijkstra, Multi-Percussion
Vito Žuraj (*1979)
Quiet, please
Simon Kränkl, Trompete
Sten Erik Prée, Horn
Darius Finkbeiner, Posaune
Tomasz Prasqual (*1981)
Das Eigene beginnt mit einem Nein (Uraufführung)
Marta Wryk, Mezzosopran
Tomasz Prasqual, Synthesizer & Elektronik
Kaija Saariaho (1952–2023)
Petals (1988)
Yoonha Choi, Cello
Helmut Lachenmann (*1935)
Toccatina für Violine solo (1986)
Katrin Adelmann, Violine
Folke Rabe (1935–2017)
Basta! (1982)
Darius Finkbeiner, Posaune
Steve Reich (*1936)
Clapping Music (1972)
Coen Dijkstra, Felix Ernst
Bobby Lopez (*1985)
Conversation for Two Tambourines (2010)
Coen Dijkstra, Felix Ernst, Percussion
Mauricio Kagel (1931–2008)
Rrrrrrr … Sechs Schlagzeugduos (1981/82), daraus
3. Rigaudon
4. Rimshots & Co.
Coen Dijkstra, Felix Ernst, Percussion
Steve Reich (*1936)
New York Counterpoint für verstärkte Klarinette und Tonband (1985)
Astrid den Daas, Klarinette
Ein Gipfeltreffen der besonderen Art ist das Kammerkonzert mit Mitgliedern der Bielefelder Philharmoniker. Das Programm liest sich wie ein kleines, aber feines Who’s Who der originellsten Komponist*innen Neuer Musik aus aller Welt, angefangen von der jüngst verstorbenen Grande Dame der osteuropäischen Musikkultur, Sofia Gubaidulina, über den fast schon als Popstar verehrten Niederländer Jakob ter Veldhuis, den griechischen „Anarcho-Klassiker“ Iannis Xenakis, die finnische „Königin der Melancholie“ Kaija Saariaho bis hin zum US-amerikanischen Minimalisten Steve Reich. Nicht zu vergessen: Helmut Lachenmann, der rund 90-Jährige Vater des Mädchens mit den Schwefelhölzern und der schwedische Komponist Folke Rabe, dessen Basta für Posaune solo bei Darius Finkbeiner in den besten Händen ist. Wie er haben sich mehrere Kolleg*innen aus den Reihen der Philharmoniker ein Lieblingsstück vorgenommen, das sie, ihr Instrument und die dahinterstehende Komponistenpersönlichkeit gleichermaßen zum Leuchten bringt. Darunter Konzertmeisterin Katrin Adelmann, Schlagzeuger Coen Dijkstra und Felix Ernst, Klarinettistin Astrid den Daas und Cellistin Yoonha Choi. Nah dran zu sein, wie im Kleinen Saal der Rudolf-Oetker-Halle, ist bei Neuer Musik unbedingt von Vorteil: Das Ohr hört viel mehr, wenn das Auge es auch sieht …
Infos
Lampingstraße 16
33615 Bielefeld