6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
31

Direktorinnenführung
PERIS+TORAL Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia.
Die Direktorin des Kunstvereins Bielefeld, Victoria Tarak, führt durch die Ausstellung PERIS+TORAL Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia.
Die Ausstellung zeigt vier Projekte des in Barcelona ansässigen Büros Peris+Toral Arquitectes und gibt Einblicke in dessen herausragendes Oeuvre.Marta Peris und José Toral haben ihr Büro 2005 gegründet und entwickeln innovative Wohnkonzepte, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Fragestellungen vereinen. Ihre Projekte setzen sich intensiv mit klimatischen Gegebenheiten, Materialbeschaffenheit und räumlicher Flexibilität auseinander, um neue Formen des Wohnens auszuloten. Mit ihrer Architektur formulieren Peris+Toral Arquitectes eine intelligente und fantasievolle Antwort auf ökologische, soziale wie auch räumliche Herausforderungen der Gegenwart – hin zu einer nachhaltigen, flexiblen und gemeinschaftsorientierten Wohnzukunft, die zudem höchste ästhetische Qualitäten aufweist.
Für ihre wegweisenden Arbeiten wurde das Büro vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Premio FAD de Arquitectura, dem Architectural Review Awards for Emerging Architecture, dem RIBA International Award for Excellence 2024 sowie dem DETAIL Award 2024. 2025 vertreten Peris+Toral Arquitectes Spanien auf der Architektur-Biennale in Venedig.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Treffpunkt ist um 17:00 Uhr im Kunstverein Bielefeld.
Der Eintritt und die Führungen sind kostenfrei.
Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem BDA Ostwestfalen-Lippe entstanden.
Infos
Eingang nicht barrierefrei