14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30

Klima-Vortrag „Kipppunkte“
Kipppunkte – Was kippt da eigentlich?
Kipppunkte gibt es nicht nur im Klima, sie sind allgegenwärtig: Die Betätigung eines Lichtschalters, oder wenn das Wasser auf einmal kocht, sind Beispiele. Beim Lichtschalter können wir einfach zwischen zwei Zuständen hin und herschalten.
Bei anderen Kipppunkten ist dies leider nicht so einfach. Der Grönländische Eisschild wird exemplarisch für Klima-Kipppunkte Thema sein. Denn hier lässt sich sehr anschaulich verstehen, warum das Auslösen dieses Kipppunktes nur sehr schwer rückgängig gemacht werden kann – mit langfristigen Veränderungen des Klimas.
Walter Pfeiffer ergründet ob alle Kipppunkte unsere Lage verschlechtern oder soziale Kipppunkte auch den Weg in eine nachhaltige Zukunft unserer Gesellschaft ebnen können.
Special: Vor dem Vortrag besteht die Möglichkeit, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr kostenlos die Ausstellung „Das Klima in Westfalen“ im namu zu erkunden.
Referent: Prof. Dr. Walter Pfeiffer, Universität Bielefeld und Regionalgruppe der Scientists for Future Bielefeld/OWL
Preise: kostenlos
Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich