Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • JETZT.entdecken
    Das ist Bielefeld
    Hotspots Urbanes Grün Kunst & Kultur Event-Highlights Starker Standort
    Bielefeld für ...
    Kinder Studierende Reisegruppen Sparfüchse
    Bielefeld erleben
    Ausflugsziel Sparrenburg Öffentliche Stadttouren Gruppen-Angebote Radfahren in Bielefeld Wandern in Bielefeld
  • JETZT.informieren
    Veranstaltungskalender
    Heute Wochenende Highlights Termine suchen Termine melden
    Tourist-Information
    Service | Kontakt Hotels online buchen Privatzimmer | FEWOs Touristische Angebote Barrierefreie Führungen
    Tagungsdestination
    Kongressbüro Standort Bielefeld Convention-Partner
    Medien-Service
    Broschüren | Downloads BIE Logo Bielefeld Content Hub Pressemeldungen
    Bielefeld Marketing
  • JETZT.shoppen
    Bielefeld Gutschein
    Jetzt kaufen! Hier einlösen!
    Online-Tickets
    Stadt- und Burgführungen Musik, Konzerte, Comedy... Städtische Bühnen (Spielplan)
    Online-Shop
    Souvenirs Entdecker-Karte
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen
Okt.
Do
30
Fr
31
Nov.
Sa
1
So
2
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa
8
So
9
Mo
10
Di
11
Mi
12
Do
13
Fr
14
Sa
15
So
16
Mo
17
Di
18
Mi
19
Do
20
Fr
21
Sa
22
So
23
Mo
24
Di
25
Mi
26
Do
27
Fr
28
Sa
29
So
30
Dez.
Mo
1
Di
2
Mi
3
Do
4
Fr
5
Sa
6
So
7
Mo
8
Di
9
Mi
10
Do
11
Fr
12
Sa
13
So
14
Mo
15
Di
16
Mi
17
Do
18
Fr
19
Sa
20
So
21
Mo
22
Di
23
Mi
24
Do
25
Fr
26
Sa
27
So
28
Mo
29
Di
30
Mi
31
Prospekt der großen Rowan-West-Orgel der Bartholomäuskirche Brackwede
© Rowan-West-Orgel in der Ev.-Luth. Bartholomäuskirche Brackwede. Foto (c) A. Ammann

Orgelkonzert zur Reformation

"Ein feste Burg ist unser Gott"

Weltweit gilt protestantischen Christen das wohl berühmteste, noch vor 1529 (möglicherweise bereits 1527 unter dem Eindruck der nahenden Pest) entstandene Lied Martin Luthers "Ein feste Burg ist unser Gott" gleichsam als "Hymne der Reformation“. Die Beliebtheit dieses Liedes ist seit fast 500 Jahren rund um den Globus ungebrochen, und so fehlt der Luther-Choral bei kaum einer Reformationsfeier – auf welchem Kontinent auch immer.
Die seither entstandenen instrumentalen und vokalen Bearbeitungen sind in Zahl, Stil und Besetzung kaum zu überblicken. Neben nahezu allen Vertretern der norddeutschen Schule des 17. und 18. Jahrhunderts zählen hierzu natürlich die Leipziger Thomaskantoren Johann Hermann Schein und Johann Sebastian Bach, ebenso Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Richard Wagner, Otto Nicolai, Richard Strauss, Max Reger u. a. m.
Der Lübecker Orgeldozent Sergej Tcherepanov wird am Sonntag, den 2. November 2025 um 17.00 Uhr in der Bartholomäuskirche Brackwede einen Ausschnitt aus diesem Reichtum vorstellen – aus der norddeutschen Orgelschule, von Lübeck bis nach Danzig. Auch Amsterdamer Kirchenmusiker dürfen im Programm nicht fehlen: der sogenannte „Orgelvater“ der norddeutschen Organisten, Jan Pieterszoon Sweelinck, und aus unserer Zeit Jan Zwart, dessen pompöse Fantasie das Konzert abschließt. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang werden erbeten.

Bartholomäuskirche Brackwede (ev.-luth.)

Infos

Kultur, Musik
Bartholomäuskirche Brackwede (ev.-luth.)
Kirchweg 10
33647 Bielefeld
www.kirchengemeinde-brackwede.de
Veranstalter:
Ev.-Luth. Bartholomäus-Kirchengemeinde Bielefeld-Brackwede

Termine

02.11.2025 17:00 - 18:15 Uhr iCal
Zurück

Fußzeilenmenü

Kontakt | Anreise | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 55774555 (Erreichbar von Mo-Do 9-15 Uhr | Fr 9-13 Uhr)
Fax 0521 55774510
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de

  • Über Bielefeld Marketing
  • Jobs
  • Kontakt
  • Geschäftsbericht
  • Presse
  • Tourist-Information
  • Shop
  • City Bielefeld
  • Bielefeld-Gutschein
  • Webcams