30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31
Orgelkonzert zur Reformation
"Ein feste Burg ist unser Gott"
Weltweit gilt protestantischen Christen das wohl berühmteste, noch vor 1529 (möglicherweise bereits 1527 unter dem Eindruck der nahenden Pest) entstandene Lied Martin Luthers "Ein feste Burg ist unser Gott" gleichsam als "Hymne der Reformation“. Die Beliebtheit dieses Liedes ist seit fast 500 Jahren rund um den Globus ungebrochen, und so fehlt der Luther-Choral bei kaum einer Reformationsfeier – auf welchem Kontinent auch immer.
Die seither entstandenen instrumentalen und vokalen Bearbeitungen sind in Zahl, Stil und Besetzung kaum zu überblicken. Neben nahezu allen Vertretern der norddeutschen Schule des 17. und 18. Jahrhunderts zählen hierzu natürlich die Leipziger Thomaskantoren Johann Hermann Schein und Johann Sebastian Bach, ebenso Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Richard Wagner, Otto Nicolai, Richard Strauss, Max Reger u. a. m.
Der Lübecker Orgeldozent Sergej Tcherepanov wird am Sonntag, den 2. November 2025 um 17.00 Uhr in der Bartholomäuskirche Brackwede einen Ausschnitt aus diesem Reichtum vorstellen – aus der norddeutschen Orgelschule, von Lübeck bis nach Danzig. Auch Amsterdamer Kirchenmusiker dürfen im Programm nicht fehlen: der sogenannte „Orgelvater“ der norddeutschen Organisten, Jan Pieterszoon Sweelinck, und aus unserer Zeit Jan Zwart, dessen pompöse Fantasie das Konzert abschließt. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang werden erbeten.
Infos
Kirchweg 10
33647 Bielefeld
Ev.-Luth. Bartholomäus-Kirchengemeinde Bielefeld-Brackwede