31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31
KI und Teilhabe – Chancen nutzen, Barrieren erkennen
15. Brackweder Stadtteil-Konferenz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – von automatischen Übersetzungen über digitale Behördenangebote bis hin zu kreativen Anwendungen. Damit hat sie das Potential mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Gleichzeitig können durch eine solche Verwendung neue Ausschlüsse entstehen. Mit diesen Chancen und gesellschaftlichen Kosten wollen wir uns bei der 15. Brackweder Stadtteilkonferenz beschäftigen.
Dazu gibt es zum Einstieg von Marieke Petersen (Gesellschaft für Informatik) einen Vortrag darüber, wen wir durch die Verbreitung digitaler und insbesondere KI-basierter Anwendungen ausschließen. Außerdem werden die mit KI verbundenen gesellschaftlichen Kosten vorgestellt. Mit diesem Hintergrund-Wissen gewappnet, wenden wir uns den Chancen von KI zu. Dazu werden in Themengruppen konkrete Beispiele der Nutzungs-Möglichkeiten von KI besprochen. Es geht um Beispiele aus dem Privatleben, dem Ehrenamt, aus Institutionen, Vereinen und vielem mehr. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie KI für mehr gesellschaftliche Teilhabe und den Abbau von Barrieren weiterentwickelt und auf andere Situationen angewandt werden kann. So wollen wir alle voneinander lernen.
Ablauf der 15. Stadtteilkonferenz:
TOP 1: Begrüßung durch die Einladenden
TOP 2: Vortrag: von Marieke Petersen (Gesellschaft für Informatik) zu den Barrieren bei der Nutzung und den gesellschaftlichen Kosten von KI
TOP 3: Themengruppen: gemeinsames Teilen und diskutieren von positiven Beispielen, wie KI in Brackwede bereits genutzt wird, um mehr Teilhabe ermöglichen
TOP 5: Open Space: Kurze Vorstellung neuer Projekte/Angebote im Stadtteil
TOP 6: Zusammenfassung und Ausblick
TOP 7: Imbiss und informeller Austausch
Bei Fragen und für die Anmeldung wenden Sie sich bis Montag, 10.11.2025, telefonisch an 0521-94239-120 oder per Mail an stadtteilkoordination@diakonie-bielefeld.de
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir danken dafür dem Förderprogramm "Partnerschaft für Demokratie" des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Bielefeld für die Förderung dieser Stadtteilkonferenz.