28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
Die Resilienz des Heiligen Stuhls in wechselnden Weltordnungen
Mobilisierung, Diplomatie, Öffentlichkeit und Geopolitik. Der Heilige Stuhl überlebt und floriert in wechselnden Weltordnungen der Moderne, bezahlt dafür aber einen Preis.
Der Papst leitet gleichzeitig die Katholische Kirche, die größte verfasste Glaubensgemeinschaft der Welt, und den Heiligen Stuhl, die einzige religiöse Institution, mit der fast alle Staaten als Völkerrechtssubjekt diplomatische Beziehungen unterhalten. Seine Aufgabe als Kirchenoberhaupt liefert die soziale Machtbasis für die politische Rolle in den internationalen Beziehungen. Der Papst muss das Kirchenvolk in beeindruckender Zahl mobilisieren, um seine Stellung in der Diplomatie zu behaupten. Seine Diplomaten dienen umgekehrt den Interessen der Kirche, die – ihrem Selbstverständnis nach – Mitglieder und Mission, aber auch Frieden und Gerechtigkeit für die Menschheit im Blick zu behalten hat. Die Medienarbeit des Papstes verstärkt sowohl Mobilisierung als auch Diplomatie. Im Idealfall gelingt dem Papst der Balanceakt zwischen Kirchen- und Weltpolitik durch eine kohärente Macht- und Moralpolitik. In der Realität muss er aber oft prekäre Kompromisse finden. Im 20. Jahrhundert lag die Präferenz der Päpste im Zweifel bei der Förderung der weltpolitischen Rolle des Heiligen Stuhls.
Raum: Y-0-111