15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30 Mo
31
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31

Unruhige Zeiten
Renaissance, Reformation und ein neuer Altar in Bielefeld
Während die Renaissance eine Revolution in allen Lebensbereichen ausgelöst hatte und die Reformation durch die deutschen Länder tobte, leisteten sich die Bielefelder einen riesigen, neuen Altar, den sie in der ältesten Stadtkirche St. Nicolai aufstellten. Er war für enorm viel Geld von der Antwerpener St. Lukasgilde geschaffen worden. Die zwei bis heute unbekannten Stifter konnten sich das offenbar leisten. Ging es der Stadt wirtschaftlich so gut, waren die Umsätze der Unternehmer so beträchtlich?
Wie sah es in diesen Jahren in der Stadt aus? Wer waren die Eliten, wie präsentierten sie sich in der Öffentlichkeit, womit verdienten sie ihr Geld? Was machte Bielefeld so attraktiv, dass sogar der italienische Alessandro Pasqualini, der in der damals bekannten Welt als der beste und berühmteste Festungsbaumeister galt, nach Bielefeld reiste, um hier den Rest seines Lebens zu verbringen?
Diese und weitere Fragen versucht der Bielefelder Historiker Dr. Hans-Jörg Kühne in seinem reich bebilderten Vortrag zu beantworten. Es wird eine Reise in eine Zeit großer und spannender Umbrüche sein.
Infos
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
info@historisches-museum-bielefeld.de
Historisches Museum Bielefeld