25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30

Sehnsucht - Aufnahmen aus der Nähe und der Ferne - präsentiert von Dieter Dröge und Axel Krause
Fotoausstellung der Exif.Café Photocommunity Bielefeld/OWL
Einführung
Sehnsucht ist ein tief verwurzeltes, oft unerklärliches Verlangen nach etwas, das häufig unerreichbar scheint. Sie entsteht aus einem Gefühl der Unvollständigkeit und dem Wunsch, bestimmte Momente oder Zustände erneut zu erleben. Diese Sehnsucht inspiriert uns alle auf unterschiedliche Weise. Während sie Dieter Dröge in seine vertraute alte Heimat zurückführt, zieht es Axel Krause in die fernen nordischen Länder. Beide Landschaftsfotografen nutzen diese Sehnsucht, um ihre individuellen Eindrücke fotografisch festzuhalten, wobei sie nach besonderen Lichtstimmungen und seltenen Wetterphänomenen suchen.
Die Ausstellung "Sehnsucht“ zeigt die emotionale Verbundenheit der Fotografen mit ihren Motiven und lädt die Betrachter ein, das nahegelegene Wesertal und die Ottensteiner Hochebene zu erkunden, die oft in mystischen Nebel gehüllt sind. Gleichzeitig wecken die Bilder der schneebedeckten Lofoten und der unberührten Natur Islands das Fernweh und regen zu Reisen an. Dieter Dröge und Axel Krause laden die Besucher ein, sich mit ihren Sehnsüchten auseinanderzusetzen und vielleicht auch die eigenen zu entdecken.
Dieter Dröge
Dieter Dröge hat neben der Architektur- und Astrofotografie eine große Leidenschaft für die Landschaftsfotografie entwickelt. Die in dieser Ausstellung gezeigten Bilder stammen aus seiner alten Heimat, dem Weserbergland, insbesondere von der Ottensteiner Hochebene und der "13 Kurven“-Serpentinenstraße. Diese Motive entfalten ihren besonderen Reiz bei Inversionswetterlagen, wenn der Blick von oben auf die Nebeldecke das Gefühl vermittelt, über den Wolken zu schweben. Auch in den frühen Morgenstunden, kurz vor Sonnenaufgang, bieten sich beeindruckende Ansichten. Oft ist es im Tal neblig und feucht, während in der Hochebene bereits Minusgrade herrschen, was zur Bildung von Raureif führt – ein fantastischer Anblick, so Dröge.
Ein markantes Motiv ist die Hattenser Kirche, das letzte verbliebene Gebäude des ehemaligen Dorfes Hattensen, das heute als Friedhofskapelle genutzt wird. Im Schatten einer großen Friedhofslinde liegt das Grab von Antonio Congo, der im Alter von 8 Jahren als Sklave nach Brasilien verschleppt wurde. Nach seiner Freilassung erlernte er das Tischlerhandwerk und kam während seiner Wanderschaft nach Ottenstein, wo er 1843 verstarb. Es erforderte jahrelange Geduld und etwas Glück, um die Hattenser Kapelle mit dem untergehenden Mond im Hintergrund festzuhalten – ein Kunststück, das Dieter Dröge im Januar dieses Jahres erstmals gelang.
Axel Krause
Axel Krause ist seit vielen Jahren in der Landschaftsfotografie aktiv. Die in dieser Ausstellung gezeigten Bilder entstanden in den letzten 15 Jahren auf seinen Reisen nach Island, den Färöer-Inseln und Norwegen, insbesondere auf den Lofoten. Bei seinen Wanderungen durch die rauen Landschaften transportierte er seine Kameraausrüstung sicher im Rucksack und nutzte ein stabiles Stativ für optimale Bildqualität.
Der besondere Reiz des Nordens liegt für ihn in der unberührten Natur, der Einsamkeit und den schnellen Lichtwechseln. Diese intensiven Naturphänomene wecken in ihm eine Sehnsucht nach einzigartigen Momenten und ziehen ihn immer wieder in den Norden. Sein Ziel ist es, die erlebten Wettersituationen realistisch festzuhalten, wobei er oft individuelle Belichtungszeiten und Langzeitbelichtungen verwendet. Krauses Fokus liegt weniger auf Schönwetterfotografie, sondern auf der Suche nach außergewöhnlichen Lichtstimmungen, die er vor allem im Winter während der "goldenen Stunde“ einfängt.
Die Fotoausstellung wird am Samstag, den 24. Mai 2025 um 11:00 Uhr, durch den Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski, eröffnet.
Infos
Germanenstraße 22
33647 Bielefeld
Bezirksamt Brackwede - Stadtbezirksmanagement -