5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30
1 Mi
2 Do
3 Fr
4 Sa
5 So
6 Mo
7 Di
8 Mi
9 Do
10 Fr
11 Sa
12 So
13 Mo
14 Di
15 Mi
16 Do
17 Fr
18 Sa
19 So
20 Mo
21 Di
22 Mi
23 Do
24 Fr
25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30 Do
31

Lesung mit Luisa Meier aus "Hyphen"
Stellt euch vor, die Welt gerät ins Stocken – nicht durch Chaos, sondern durch ein neues Miteinander. Luise Meiers Roman "Hyphen“ entwirft das faszinierende Szenario eines globalen Stromausfalls im Jahr 2025. Doch anstelle von Anarchie entsteht etwas Unerwartetes: Die Menschen finden neue, radikale Formen der Verbundenheit, die über herkömmliche soziale Strukturen hinausgehen. Inmitten dieser Umwälzungen folgen wir Anne, die ein Krankenhaus am Laufen hält, ihrem Sohn Tomasz, der die Kraft der Natur neu entdeckt, und Maja, die das Geschehen für eine globale Enzyklopädie dokumentiert. Pilze werden hier zu mehr als nur Nahrung – sie offenbaren ein intelligentes Netzwerk, das Leben verbindet und Kommunikation ermöglicht. Meier verwebt diese Geschichten mit philosophischen Reflexionen und wagt einen Blick in eine Zukunft, die nicht dystopisch, sondern voller Möglichkeiten ist. Mit ihrem scharfen Blick für gesellschaftliche Umbrüche und alternative Lebensformen erschafft. Meier ein literarisches Experiment, das zum Nachdenken anregt. Was bleibt, wenn bekannte Strukturen zerfallen? Welche neuen Formen des Miteinanders könnten entstehen? Hyphen ist eine Erzählung über Hoffnung, Wandel und die Kraft der Gemeinschaft. Mit Hyphen knüpft sie an ihre radikalen Analysen an und entwirft eine Zukunft, die provoziert, inspiriert und neue Perspektiven eröffnet.
Luise Meier ist Autorin, Kulturwissenschaftlerin und politische Theoretikerin. Ihr Schreiben bewegt sich an der Schnittstelle von Literatur, Philosophie und Gesellschaftskritik. Bereits mit ihrem ersten Buch Mit Marx ins Kino sorgte sie für Aufsehen.
Tickets 10 € / 7 € im Buchladen, via Telefon oder E-Mail.
Infos
Buchladen Eulenspiegel