25 Sa
26 So
27 Mo
28 Di
29 Mi
30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Podiumsdiskussion am ZiF
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education“
Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial haben Studierende die Entwicklung durch eigene Nutzung vorangetrieben. Mittlerweile setzen auch Lehrende zunehmend KI-Werkzeuge ein, um Lehrmaterial zu erstellen, individualisierte Hinweise zu geben oder Chatbots für die Beratung der Studierenden bereitzustellen. Dabei entstehen Risiken für die Autonomie der Lernenden, der Lehrenden und der Hochschulen insgesamt: Unkritische Nutzungspraktiken können menschliche Lernprozesse und Kompetenzen untergraben; Individuen und Institutionen binden sich an die Anbieter von KI-Systemen; und die Anbieter erhalten Zugriff auf wertvolle Nutzungsdaten aus den Hochschulen, mit denen sie ihre Position noch ausbauen können.
Amrei Bahr (Stuttgart), Wiebke Esdar (Berlin/Bielefeld), Anne K. Krüger (Berlin) und Katharina Zweig (Kaiserslautern) werden Autonomierisiken der KI-Nutzung in der Hochschule beleuchten und mögliche Auswege aufzeigen – technologisch, didaktisch und regulatorisch. Maximilian Mayer (Bonn) wird die Diskussion moderieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung über die Website der Veranstaltung wird gebeten. Eine Teilnahme via Zoom ist ebenfals möglich, die Einwahldaten finden sich auf der Webiste.
Raum: ZiF
Infos
Wellenberg 1
33615 Bielefeld