30
1 Fr
2 Sa
3 So
4 Mo
5 Di
6 Mi
7 Do
8 Fr
9 Sa
10 So
11 Mo
12 Di
13 Mi
14 Do
15 Fr
16 Sa
17 So
18 Mo
19 Di
20 Mi
21 Do
22 Fr
23 Sa
24 So
25 Mo
26 Di
27 Mi
28 Do
29 Fr
30 Sa
31
1 Mo
2 Di
3 Mi
4 Do
5 Fr
6 Sa
7 So
8 Mo
9 Di
10 Mi
11 Do
12 Fr
13 Sa
14 So
15 Mo
16 Di
17 Mi
18 Do
19 Fr
20 Sa
21 So
22 Mo
23 Di
24 Mi
25 Do
26 Fr
27 Sa
28 So
29 Mo
30

Gruppenausstellung „Countdown“
Fotografien zum Symposium "Wandel gestalten - Anders & gut”
10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ... der große Knall. Oder soll man lieber sagen die große Hitze, Flut, Erdbeben, Waldbrand? Es wird heiß auf dem Planeten. Bald so heiß, dass wir in Berlin bis zu 45 Grad Celsius haben könnten. Dann wird selbst das Trinken eines Iced Coffee mit Hafermilch aus dem recycelten Becher mit Papierstrohhalm zur Herausforderung – weil die Eiswürfel innerhalb von zehn Minuten schmelzen und den Papierstrohhalm so zersetzen, dass nichts mehr herauskommt. Dann schmelzen uns die Birkenstocks auf der Straße durch.
Klingt nach der Prophezeiung des Untergangs für die Gesellschaft. Das muss nicht sein – gibt es doch die sogenannte "Technologieoffenheit“, mit der Parteien im Wahlkampf auf Wählerfang gingen. Dies bedeutet jedoch nichts anderes als: "Ihr müsst euren Lebensstandard von heute nicht aufgeben. Ihr müsst nicht verzichten – nein! Ihr müsst nur warten, bis wir etwas entwickeln, das nicht so schädlich ist wie das jetzige. Ob’s dann zu spät ist? Vermutlich.“ Pessimistischer kann man wohl kaum in die Zukunft blicken. Doch angesichts der weit verbreiteten Resignation in Sachen Klimawandel und der immer prominenteren Leugner:innen desselben ist es wohl kaum anders zu vermitteln.
In dieser Zeit ein junger Mensch zu sein, erscheint hoffnungslos. Eine eigene Zukunft und die Privilegien des westlichen Europas stehen auf dem Spiel. Als Studierende:r ist das schwer zu verkraften. Was sollen wir tun, um den Schutz der eigenen Existenz und den der Tiere und Pflanzen zu gewährleisten?
Die Gruppenausstellung "Countdown“, welche vom 21.05. bis zum 18.06.2025 am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld in der Lampingstraße 3 zu sehen ist, unternimmt eine Untersuchung der Ursachen: individuelle Mobilität, Lichtverschmutzung, Nutzung von Rohstoffen, der verschwenderische Lifestyle der westlichen Welt, vernachlässigte Infrastruktur sowie Luft- und Umweltverschmutzung.
Ein besonderer Dank gilt Hugo Hilpmann, der die Ausstellung kuratiert hat und auf dessen Text diese Ankündigung basiert.
Infos
Lampingstraße 3
33615 Bielefeld
Hochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung