31
1 Sa
2 So
3 Mo
4 Di
5 Mi
6 Do
7 Fr
8 Sa
9 So
10 Mo
11 Di
12 Mi
13 Do
14 Fr
15 Sa
16 So
17 Mo
18 Di
19 Mi
20 Do
21 Fr
22 Sa
23 So
24 Mo
25 Di
26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30

Kuratorinnenführung
Hedda Roman | Test Time
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Hedda Roman Test Time.
Unter dem Titel Test Time präsentiert der Kunstverein Bielefeld vom 30. August bis zum 9. November 2025 erstmalig eine eigens für den Kunstverein konzipierte Werkübersicht des Künstlerkollektivs Hedda Roman. Die Ausstellung entfaltet sich als poetisch-wissenschaftliche Versuchsanordnung, die das Verhältnis zwischen menschlichem Bewusstwerden und maschinellem Lernen befragt und Erfahrungen von Zeit in diese Betrachtung mit einbezieht. Der Titel Test Timereferiert auf jenen Moment des Denkens, der zur Schlussfolgerung führt, dem sogenannten „Reasoning“. Eine Art algorithmisches Nachdenken, dass sowohl auf das menschliche Gehirn, als auch auf den Computer bezogen werden kann. Für Hedda Roman ist jener Augenblick eine „produktive Verzögerung“, die mehr als nur eine Rechenzeit darstellt. In der Ausstellung wird sie zum Spiegel für menschliche Reflexion und berührt das, was der Philosoph Henri Bergson als durée beschrieb: die gelebte, subjektive Zeit des Bewusstseins – ein inneres Fließen von Momenten – die sich reiner Messbarkeit entzieht.
Durch Zeichnungen, Gedichte, Drucke, Filme, generative Bildprozesse und Rauminstallationen entsteht ein begehbarer Parcours durch verschiedene Formen von Bild und Zeit: fließend, eingefroren, verborgen und erzählerisch. Zeit wird hier als etwas sichtbar, das sich bewegt, überlagert, verdichtet und dabei die Frage stellt: Wie lange dauert ein Bild?
Die Ausstellung gewährt nicht nur faszinierende Einblicke in zukünftige Formen künstlerischer Bildfindung und die damit verbundenen Herausforderungen des Sehens und Wahrnehmens. Sie zeigt zudem den Einsatz von KI- Technologien als kollaborativen-künstlerischen Prozess und setzt sich mit der Beziehung zwischen Wirklichkeit und Virtualität auseinander.
CV
Hedda Roman ist ein interdisziplinär arbeitendes Künstlerduo aus Nordrhein-Westfalen, bestehend aus Hedda Schattanik und Roman Szczesny. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 untersucht das Kollektiv die Schnittstellen von Kunst, Technologie und Sprache. Ihre Arbeiten integrieren gezielt künstliche Intelligenz und verbinden filmische Elemente, surrealistische Animationen, Literatur und Skulpturen zu umfangreichen Installationen. Ihre künstlerischen Fragestellungen kreisen um existentielle Themen, die sich aus dem Nachdenken über die komplexen Bedingungen des Zusammenlebens ergeben.
Kuratiert von Katharina Klang und Victoria Tarak
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Treffpunkt ist um 17:00 Uhr im Kunstverein Bielefeld.
Der Eintritt: regulär: 3 €/ ermäßigt: 1,50 €, für Mitglieder kostenfrei.
Die Führung ist kostenfrei.
Abb. Hedda Roman, Test Time (Detail), 2025. Courtesy of the artists & SIES+HÖKE, Düsseldorf.
Infos
Eingang nicht barrierefrei
Kunstverein Bielefeld