26 Mi
27 Do
28 Fr
29 Sa
30 So
31
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31

Science-Speed-Dating
KI praxisnah verstehen, erleben & diskutieren
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz nachhaltig denken und gestalten? Beim Science-Speed-Dating lernst du konkrete Anwendungsfelder kennen und erfährst zum Beispiel, wie KI in der medizinischen Therapie eingesetzt wird, wie Assistenzsysteme den Alltag unterstützen oder wie faire Algorithmen entwickelt werden – mit besonderem Augenmerk auf Transparenz und Vertrauen. Eine begleitende Ausstellung mit KI-Demonstratoren lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das Format bietet Raum für Austausch, Fragen und neue Perspektiven – offen, verständlich und auf Augenhöhe.
Ein Angebot entwickelt von: Ein Angebot entwickelt von: Netzwerk SAIL – Sustainable Life-Cycle of Intelligent Socio-Technical Systems (Universität Bielefeld, Universität Paderborn, HSBI, TH OWL), gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Neugierig? Wir haben die Köpfe hinter dem Programm noch genauer befragt, was euch erwartet und worum es ihnen geht:
Was können die Teilnehmer:innen in diesem Angebot überraschendes über KI lernen?
Viele sind überrascht, wie vielfältig KI heute schon eingesetzt wird – nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Medizin, Pflege oder im Alltag. Die Teilnehmenden erfahren, wie groß das Potenzial ist, wo Chancen und Möglichkeiten liegen, aber auch, welche Herausforderungen und Risiken es gibt.
Brauchen die Teilnehmer:innen Vorkenntnisse oder müssen sie etwas mitbringen?
Nein, überhaupt nicht. Alle können teilnehmen – ganz egal, ob mit oder ohne Vorwissen. Einfach vorbeikommen, zuhören und mitentscheiden.
Woran forschst oder arbeitest du zu KI?
SAIL ist ein interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Forschungsnetzwerk. Während sich heutige KI-Systeme meist auf die Einführungsphase konzentrieren – also das Trainieren und Anpassen von Modellen anhand von Beispieldaten –, verfolgt SAIL einen umfassenden Lebenszyklus-Ansatz. Ziel ist es, eine nachhaltige, langfristig einsetzbare KI für reale Anwendungskontexte zu entwickeln. Das Projekt verbindet Grundlagenforschung, Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Anwendungsfelder wie Industrie 4.0 und intelligente Gesundheitssysteme
Bildnachweis: Wissenswerkstadt
Infos
Wilhelmstraße 3
33602 Bielefeld
Mo-Sa 10-18 Uhr
Wissenswerkstadt Bielefeld