7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30

Vorschau Philosophischer Salon - Teil 1/4 - Hannah Arendt
Gemeinsam denken, kritisch fragen - mit Denker:innen des 20. Jahrunderts
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch wie können wir die vielen politischen Krisen deuten, was gilt es zu tun und wie kann man für eine andere Zukunft streiten? Diese Veranstaltungsreihe wird von Christian Marks geleitet, der im Eulenspiegel Kollektiv tätig ist, in Bielefeld, Berlin und London studiert hat und an der Universität Freiburg in der Politischen Philosophie und kritischen Sozialphilosophie promoviert. An vier Abenden stellt er die Protagonist*innen seiner Forschung vor, bespricht deren Einsichten und Werk. Doch soll es dabei weniger um ihn oder um diese philosophischen Figuren gehen, es stehen vielmehr Fragen und Sorgen im Zentrum, die uns in dieser Zeit vermehrt bewegen.
Gerahmt wird die Reihe von der Überzeugung, dass das kritische Denken vergangener Tage für jede:n hier und heute Orientierung bieten kann. Kenntnisse der Denker:innen werden nicht vorausgesetzt, alle sind herzlich dazu eingeladen nach dem einführenden Vortrag angeregt mitzudiskutieren.
Hannah Arendt gilt als herausragende Denkerin des 20. Jahrhunderts, deren Einsichten bis weit in das 21. Jahrhundert hineinragen und uns Aufschluss etwa über rechten Populismus, faschistische Tendenzen und das Problem der Staatenlosigkeit geben. Die Auftaktveranstaltung fragt sich mit Arendt - und im Falle ihrer eigenen, ethnozentristischen Fehlurteile auch gegen Arendt - entlang ihres Hauptwerks “Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft” von 1951, ob wir heute in schon in faschistischen Zeiten leben.
Ihr benötigt keine Vorkenntnisse über die Denker:innen oder ihre Werke für die Diskussionsveranstaltung! Die Teilnahme ist kostenlos. Damit wir optimal planen können, bitten wir um Anmeldungen über die Website, per Telefon oder bei uns im Laden!
Infos
Buchladen Eulenspiegel