8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30
1 Do
2 Fr
3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30

ConflictA-Talk „Flüchtlinge, Job-Sorgen und kaputte Straßen? Gründe für einen möglichen Rechtsruck bei der NRW-Kommunalwahl“
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) laden ein zum ConflictA-Talk: „Flüchtlinge, Job-Sorgen und kaputte Straßen? Gründe für einen möglichen Rechtsruck bei der NRW-Kommunalwahl“!
Vier Tage vor der Kommunalwahl NRW am 14. September debattieren wir über die Frage, wie der Rechtsruck in der Gesellschaft zustande kommt, welche Konflikte er erzeugt und welche positiven Modelle und Projekte Kommunen anbieten können, um wieder mehr Vertrauen und Bindung an die Demokratie zu gewinnen. Dazu wird Dr. Andreas Hövermann Ergebnisse aus seiner kürzlich veröffentlichten Studie zu Wählerinnen und Wählern der AfD vorstellen. Deutlich wird, wie die AfD in gemäßigtere Wählerschichten vordringen konnte, welche Folgen die Normalisierung beim Thema Migration auf die Einstellungen haben und welche Rolle Krisen, Transformationssorgen und Ungerechtigkeitsgefühle für die Wahlentscheidung spielen. Prof. Claudia Neu wird hierzu einen ergänzenden Blick auf die Rolle einer gesicherten Daseinsversorgung werfen, Dr. Sonja Fücker mit Ansätzen der konstruktiven Konfliktbearbeitung anschließen. Gemeinsam diskutieren wir, was diese Herausforderungen für die bevorstehende Kommunalwahl und die Konfliktbearbeitung in Kommunen bedeuten.
Anmeldung auf der Eventwebsite!