3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31

Riga. Deportationen – Tatorte – Erinnerungskultur
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Am 13. Oktober um 18 Uhr wird im Stadtarchiv Bielefeld die Wanderausstellung „Riga. Deportationen – Tatorte – Erinnerungskultur“ eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kooperation mit dem Riga-Komitee entwickelt.
Die Schau erinnert an die Deportationen von Jüdinnen und Juden aus mehr als 40 deutschen Städten – darunter auch Bielefeld – in das Ghetto von Riga. Sie zeigt, wie die Verbrechen vor Ort organisiert und durchgeführt wurden, und thematisiert zugleich die Formen der Erinnerungskultur, die sich bis heute entwickelt haben. Damit verbindet die Ausstellung die Geschichte des Ghettos von Riga mit der Verantwortung der Herkunftsstädte der Deportierten.
Zur Eröffnung sprechen Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, und Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold.
Im Anschluss an die Eröffnung kann die Ausstellung bis zum 11. Januar auf der Ausstellungsfläche des Stadtarchivs Bielefeld besichtigt werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen und die Ausstellung zu besuchen. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
📅 Datum & Zeit: 13. Oktober 2025, 18:00 Uhr
📍 Ort: Stadtarchiv Bielefeld, Ausstellungsfläche
Infos
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Stadtarchiv Bielefeld