3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31

Literaturtage Bielefeld: Franzobel »Hundert Wörter für Schnee«
Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt. Vier von ihnen sterben schnell an Tuberkulose, einer wird zurückgebracht – der neunjährige Minik aber bleibt. Seine Geschichte – Taufe, Schule, betrügerischer Pflegevater, Flucht – sorgt für Schlagzeilen. In Franzobels Roman wird Minik nicht nur zum Spielball zwischen der zivilisierten amerikanischen Kultur und der angeblich primitiven eines Naturvolkes. Sein Schicksal ist ein Heldenlied auf den Überlebenskampf eines beinahe ausgestorbenen Volkes, das bewiesen hat, wie der Mensch selbst in der unwirtlichsten Gegend überleben kann.
In einem Interview mit Jürgen Deppe (NDR Kultur) charakterisiert Franzobel den Forscher Robert Peary so: »Er hat alles mitgenommen, was er irgendwie greifen konnte. Er hat Gräber geplündert, er hat die Artefakte von den Inuit mitgenommen und hat dann auch Menschen mitgenommen. Alles, wofür ihm Geld gegeben worden ist vom naturhistorischen Museum, das damals kurz zuvor neu gegründet worden ist. Die brauchten einfach Artefakte, und denen ist er ganz recht gekommen. Außerdem war Peary ein Mann des Präsidenten Roosevelt, der ihn auch massiv gefördert hat, weil es den Ruhm der Amerikaner ‒ hat man gedacht ‒ vermehren kann.«
Franzobel ‒ preisgekrönter Autor aus Österreich, er erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Arthur-Schnitzler-Preis und den Bayerischen Buchpreis ‒ begeistert mit seinen historischen Romanen. Seine Bücher, darunter »Das Floß der Medusa« und »Einsteins Hirn«, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Zitat: »Wem gehört Grönland, wem gehört die Welt? Franzobels topaktueller historischer Roman ›Hundert Wörter für Schnee‹ kennt keine Helden.« - Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau
Moderation: Dr. Jochen Rath
Musik: Matthias Klause-Gauster, Klavier
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 € | Streaming 5 €
Alle Veranstaltungen: https://pretix.eu/stabi-events/
Infos
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Stadtbibliothek Bielefeld