3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31

Literaturtage Bielefeld: Susanne Gregor »Halbe Leben«
Schon die ersten drei Seiten nehmen das Ende der Geschichte vorweg: Klara wandert mit Paulina in den Bergen und stürzt tödlich ab. Ganz am Schluss kehrt der Roman in diese Situation zurück. Dazwischen werden tiefe Einsichten in ganz unterschiedliche Leben gewährt, vorwiegend der beiden Frauen. Die Architektin Klara hat die Krankenschwester Paulina als Pflegerin für die bei ihr lebende Mutter angeworben. Für diese Aufgabe reist Paulina jeweils für zwei Wochen im Monat aus der Slowakei an und lässt dort neben ihren Söhnen auch ein (halbes) Leben zurück.
Einfühlsam und ganz nah werden aus verschiedenen Perspektiven sich entwickelnde Beziehungen beschrieben: Personen sind aufeinander angewiesen, nähern sich an, entfernen und verlieren sich. Die damit verbundenen Gefühle und Gedanken bleiben nicht beschränkt auf Paulina. Vielmehr zerreißen sie die Leben vieler Beteiligter. Pflege als psychische und soziale Herausforderung macht Susanne Gregor eindrücklich erfahrbar. Häusliche Pflege dürfte so tausendfach Alltag sein in Deutschland und Österreich: hier die auf Hilfe angewiesene, gut situierte Familie im Westen, dort die qualifizierte Pflegekraft aus dem ökonomisch schwachen Osten. Wie können diese ungleichen Leben und Welten zueinanderkommen? Davon erzählt Susanne Gregor mit einer Leichtigkeit und Sprachklarheit, die das Thema Pflege mit seinen Herausforderungen vor allem für die Frauen ausleuchtet.
Susanne Gregor (Jahrgang 1981) wurde in Zilina (damals Tschechoslowakei) geboren, zog im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie nach Österreich. Sie lebt und arbeitet in Wien. In ihren bisher erschienenen Romanen u.a. »Kein eigner Ort« (2011), »Territorien« (2015), »Das letzte rote Jahr« (2019) sowie »Wir werden fliegen« (2023) verarbeitet sie oft ihre Erfahrungen aus der Slowakei.
Zitat: »Hier richtet eine Autorin nicht, hier versucht jemand etwas zu verstehen.« - Katja Gasser, ORF
Moderation: Dr. Udo Witthaus
Musik: Elmar Lappe (Schlagzeug) und Reinhold Westerheide (Gitarre)
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 € | Streaming 5 €
Alle Veranstaltungen: https://pretix.eu/stabi-events/
Infos
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Stadtbibliothek Bielefeld