3 Sa
4 So
5 Mo
6 Di
7 Mi
8 Do
9 Fr
10 Sa
11 So
12 Mo
13 Di
14 Mi
15 Do
16 Fr
17 Sa
18 So
19 Mo
20 Di
21 Mi
22 Do
23 Fr
24 Sa
25 So
26 Mo
27 Di
28 Mi
29 Do
30 Fr
31
1 So
2 Mo
3 Di
4 Mi
5 Do
6 Fr
7 Sa
8 So
9 Mo
10 Di
11 Mi
12 Do
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
17 Di
18 Mi
19 Do
20 Fr
21 Sa
22 So
23 Mo
24 Di
25 Mi
26 Do
27 Fr
28 Sa
29 So
30
1 Di
2 Mi
3 Do
4 Fr
5 Sa
6 So
7 Mo
8 Di
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
13 So
14 Mo
15 Di
16 Mi
17 Do
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di
23 Mi
24 Do
25 Fr
26 Sa
27 So
28 Mo
29 Di
30 Mi
31

Literaturtage Bielefeld: Bettina Flitner »Meine Mutter«
Als Bettina Flitner für eine Lesung aus ihrem Buch »Meine Schwester« nach Celle zurückkehrt – dorthin, wo vor 40 Jahren ihre Mutter beerdigt wurde –, springen sie mit unerwarteter Heftigkeit Fragen an, die sie lange von sich ferngehalten hatte: Fragen nach dem großen Unglück im Leben ihrer Mutter und nach einer Familienkatastrophe in einer fernen Zeit und in einem fernen Land.
Und so begibt sich Bettina Flitner auf eine Reise voller Überraschungen und Entdeckungen in den Luftkurort Wölfelsgrund im ehemaligen Niederschlesien, dem heutigen Międzygórze, wo ihre Vorfahren bis zur dramatischen Flucht 1946 ein Sanatorium besessen und geleitet haben. Aus den Erlebnissen ihrer Reise ins heutige Polen, den Tagebüchern und Dokumenten ihrer Familienmitglieder und ihren eigenen Erinnerungen an das Leben ihrer Mutter erschafft Bettina Flitner nicht weniger als ein literarisches Meisterwerk, einen hochspannenden Familienroman, der zugleich eine nachgetragene Versöhnung mit der eigenen Mutter ist und die erlösende Kraft des Erinnerns und des genauen Erzählens demonstriert.
Mit ihrem Buch »Meine Schwester« war sie bereits 2022 zu Gast bei den Bielefelder Literaturtagen. Bettina Flitner studierte von 1986 bis 1992 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und arbeitet seit 1989 als Fotografin. Für ihr filmisches und fotografisches Werk erhielt sie zahlreiche Preise. Sie lebt heute in Köln.
Zitat: »Bettina Flitner dringt mir ihrem scharfen Blick in die Tiefenschichten von persönlichen und historischen Prägungen. Bewundernswert auch, wie sie bei all dem ihren schwarzen Humor bewahrt hat. Oder hat der Humor sie bewahrt?« - Jenny Erpenbeck
Moderation: Angelika Teller
Musik: Nils Rabente, Klavier
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 € | Streaming 5 €
Alle Veranstaltungen: https://pretix.eu/stabi-events/
Infos
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Stadtbibliothek Bielefeld